Zum Inhalt springen

Unsere Bibliothek (Testbibliothek Museum Birkenfeld)

Bestell- NummerBuch / Broschüre BeschreibungStandortVerfügbar
1Geschichte des Dorfes Weiden von August Keller, 1958, 74 S., mit Illustrationen von Heinz Webeler, brosch.,111x
2Zur Geschichte der Schmucksteinschleiferei im Gebiet der oberen Nahe und der Saar von Klaus Eberhard Wild, 1959, 72 S., mit Abbildungen und 2 Karten, brosch.112x
3Geschichte des Amtes Grumbach von Otto Karsch, 1959, 120 S., mit 15 Abbildungen brosch.,113x
4Beiträge zur Geschichte des Dorfes Fischbach von Rudolf Becker, 1960, 145 S., 18 Abbildungen, brosch.,114x
5Eine Studie über die Mundart von Idar von Georg Schübel, 1961, 118 S., mit 7 Abbildungen, gebunden,115x
6Abentheuer, Beiträge zur Geschichte des Ortes und seiner Eisenhütte von Herbert W. Böcking, 1961, 168 S., 14 Abbildungen, brosch.,116x
7Beiträge zur Geschichte des Dorfes Niederwörresbach von Rudolf Becker, 1962, 120 S., 14 Abbildungen, brosch.,117x
8Amt Burglichtenberg im Landkreis Birkenfeld von Heinrich Altpeter, 1962, 228 S., mit 12 Illustrationen von Heinz Webeler, 4 Karten und 13 weiteren Abbildungen, brosch.,118x
9Das ehemalige Kirchspiel Reichenbach von Robert Carlus, 1963, 210 S., 23 Abbildungen und 2 Karten, brosch.,119x
10Geschichte der veldenz-zweibrückischen Burg Lichtenberg von Walter Haarbeck, 1964, 112 S., 27 Abbildungen, Plan und Karte, brosch.,120x
11Landstraßen und Eisenbahnen im oberen Naheraum (1789 bis 1914) von Herbert Hirche, 1964, 274 S., 9 Karten, brosch.,121x
12Das malerische und romantische Nahetal nach der Natur gezeichnet von Conrad Wiesner, 1965, 64 S., Großformat mit 28 Abbildungen nach den Originalen von 1862, mit einer Einleitung von Klaus Eberhard Wild, brosch.,122x
13Weierbach, Beiträge zur Geschichte des Dorfes von Alfred Merz, 1966, 224 S. mit 11 Abbildungen, 3 Zeichnungen, brosch.,123x
14Bodenständige Wirtschaftszweige und der Verkehr in ihrer Abhängigkeit von der Natur des Landkreises Birkenfeld von Hans Anacker, 1967, 176 S., 36 Abb., 16 Zeichnungen, brosch.,124x
15Aus Vergangenheit und Gegenwart der ehemaligen Propsteikirche in Offenbach/Glan von Gerhard Voss, 1968, 192 S., 43 Abbildungen, 3 Zeichnungen,125x
16Aufsätze zur Heimatkunde des Landkreises Birkenfeld Bd. 1, von Hugo Klar, 1969, 286 S., 21 Abbildungen und Zeichnungen, brosch.126x
17Rudolf Wild-Idar, 1970, 94 S., Großformat mit 35 Abbildungen, davon 5 in Farbe, mit Beiträgen von Max Rupp und Otto Conradt, brosch.,127x
18Bildband Landkreis Birkenfeld, 1971, 148 S., Großformat mit 134 Abbildungen, 1 zweifarbige Kreiskarte, vierfarbiger Schutzumschlag, Leinen, Neuauflage s. Band 27128x
19Volksschule im Fürstentum Birkenfeld zur Oldenburger Zeit (1817 bis 1861) von Dieter Bach, 1972, 316 S., 1 Karte, 8 Abb., brosch.,129x
20Mundartgedichte von Friedrich Boor, Fischbach, 1972, 176 S., brosch.,130x
21Rudolf Karpenstein, 1972, 76 S., Großformat mit 35 Abb. (davon sechs in Farbe), mit einführendem Text von Max Rupp, brosch.,131x
22Aus 25 Jahren von Max Rupp, 1973, 216 S., reich illustriert, brosch.,132x
23Die französische Verwaltung 1792-1797 im Gebiet des heutigen Kreises Birkenfeld von Christa Honig, 1973, 144 S.,133x
24Aufsätze zur Heimatkunde des Landkreises Birkenfeld, Bd. 2, von Hugo Klar, 1974, 346 S., 33 Abbildungen und Zeichnungen, brosch.,134x
25Post im Fürstentum Birkenfeld von Wilfried Berger, 1975, 144 S., 82 Abbildungen und 122 Poststempel, mit farbigem Umschlag, brosch.,135x
26Lebenserinnerungen von Emil Rudolf Köhler, 1832-1924,Bürgermeister in Herrstein (1865-1886) und in Nohfelden (1886 -1906), 1975, 280 S., 16 Abb., brosch.,136x
27Bildband Landkreis Birkenfeld, 1976, 166 S., Großformat mit 128 Seiten Abbildungen z.T. mehrfarbig, vierfarbiger Schutzumschlag, Leinen,137x
28Gesamtregister zu den Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld und der Heimatfreunde Oberstein 1927 bis 1976 bearbeitet von Heinrich Honig, Annelie und Hannelore Fey, 1977, 99 S., brosch.138x
29Kirschweiler – Beiträge zur Wirtschaft, Struktur und Geschichte (Redaktion H. Peter Brandt), 1977, 164 S. mit 60 Abbildungen und 10 Karten, brosch.,139x
30Festschrift für Max Rupp, 1978, 110 S., 9 Abb., brosch. 5,00 EUR140x
31Berglangenbach – Beiträge aus 700 Jahren von Daniel Hinkelmann, 1978, 162 S., mit 45 Abbildungen, brosch.,141x
32Ortssippenbuch der Gemeinden Berglangenbach, Berschweiler, Eckersweiler, Fohren-Linden, Gimbweiler, Hahnweiler, Leitzweiler, Mettweiler, Rohrbach und Rückweiler von Rudi Jung, 1979, 737 S., 10 Abb., brosch., 2 Bde.,142x
33Herrstein – Beiträge zur Geschichte eines Marktfleckens, herausgegeben von H. Peter Brandt, 1979, 182 S., 100 Abb., Zeichnungen, Graphiken und Karten, brosch.,143x
34Ich habe die weite Welt nicht gebraucht von Otto Conradt, 1979, 248 S., 8 Abb., brosch.144x
35Zaubach, Chronik der Gemeinde, herausgegeben von der Verwaltung des Gutsbezirks Baumholder, 1979, 48 S., 34 Abbildungen, 2 Karten,145x
36Ruschberg – Chronik der Gemeinde von Alfons Hartmann, 248 S., 180 Abbildungen, 4 Karten, geb.,146x
Festschrift 750-Jahrfeier Ruschberg, Herausgeber Ortsgemeinde Ruschberg, 1998, 23 S. mit div. Abbildungen,147x
37Rötsweiler-Nockenthal – Doppelgemeinde am Rande einer Mittelstadt von H. Peter Brandt, 1980, 442 S., 78 Abbildungen, 18 Faks., 11 Karten, 11 graph. Darstellungen, brosch.,148x
38Ortschronik von Kirchenbollenbach von Artur Gemmel, 1981, 230 S., 33 Abb., 2 Karten, 2 Faks., brosch.,149x
39Kunst und Kultur im Birkenfelder Land – Geschichtliche Zeugnisse im ländlichen Raum, 1982, 212 S., 132 meist farbige Abb., Leinen,150x
40Das ist ein weites Feld – Festschrift für Walter Beyer, 1982, 368 S., 92 Abb. (davon eine in Farbe), geb. Leinen,151x
41Chronik des gemeindefreien Bezirks Gutsbezirk Baumholder -Landkreis Birkenfeld – Rheinland-Pfalz 1976,herausgegeben von der Verwaltung des Gutsbezirks Baumholder, 2. Aufl. 1982, 277 S., 244 Abbildungen, eine Karte, geb. Leinen,152x
42Birkenfeld – Festschrift zum 650jährigen Stadtjubiläum, herausgegeben von H. Peter Brandt, 1982, 368 S., 209 Abbildungen (davon 20 in Farbe) – Fotos, Karten, Grafiken, Tabellen, geb. Efaline,153x
43Zur Geschichte der Grafschaften Veldenz und Sponheim und der Birkenfelder Linien der pfälzischen Wittelsbacher von Klaus Eberhard Wild, 1982, 132 S., 23 Abb., genealogische Übersichten und 5 Karten, brosch.,154x
44Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder mit den Chroniken der ehemaligen Einzelgehöfte und Mühlen von Alfons Hartmann, 1983, 189 S., 91 Abb., 2 Faks., 22 Karten, geb. Efaline,155x
45Die Restaurierung des historischen Ortskerns von Herrstein 1973 – 1983 von Wolfgang Hey, 1983, 176 S., 91 Abb. (davon zwei in Farbe), 3 Karten, brosch.,156x
46Kelten im Birkenfelder Land – Führer zur Sonderausstellung im Birkenfelder Museum 1985, 20 S., 18 Abb.,157x
47Museum Birkenfeld – Festschrift zum 75jährigen Bestehen mit Beiträgen von Walter Beyer, Karl-Josef Gilles, Hans Nortmann und Fritz Steinmetz, 1985, 88 Abb. (davon sieben in Farbe),158x
48Edgar Mais: Ende und Anfang 1945, die Kriegs- und Nachkriegszeit des Jahres 1945 im Kreis Birkenfeld ca. 400 S., ca. 30 Abbild., 1985,159x
49Das Problem der Achatgenese von Michael Landmesser, 1986, 138 S., viele Abb., z.T. in Farbe,160x
50Die Kämpfe auf dem Hunsrück und an der Nahe – 10.- 20. März 1945 von Edgar Mais, 1986, 184 S., 69 Abbildungen, Fotos, Karten, Tabellen, Zeichnungen, brosch.,210x
51Wer draußen steht, sieht manches besser – Biographie des Reichstagsabgeordneten Emil Kirschmann von Axel Redmer, 1987, 176 S., 68 Abb., brosch.211x
52Kronweiler – Eine Nahetalgemeinde im 19. und 20. Jahrhundert von Michael Mohr, 1988, 300 S., 231 Abb., geb.,212x
53Max Rupp, Bilder aus sechs Jahrzehnten, Text von Wolfgang Venzmer, 1988, 80 S., Großformat, 46 Abb., davon 40 farbige Gemäldereproduktionen, brosch.213x
54Zur Geschichte der Kirchspiele Niederbrombach und Leisel von Freimut Heiderich, 1988, 432 S., 7 Abb.,214x
55Oberbrombach – Geschichte der Ortschaft von Freimut Heiderich, 1989, 430 S., viele Abb.,215x
56Buhlenberg – Geschichte und Geschichten eines Hochwalddorfes von Rolf Weber, 1990, 216 S., viele, z.T. farbige Abb.,216x
57Oberhosenbach – Beiträge zur Geschichte eines Dorfes von Oswald Rieth, Richard Klos und Petra Schwarze, 1991, 112 S., viele Abb.,217x
58Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld und der Heimat-freunde Oberstein 1977-1990. Eine kommentierte Bibliographie von Peter Gaffga, 1993, 136 S.,218x
59Hausen, Heimat im Herzen des Hunsrücks von Ruth Arera-André, 1993, 444 S., 195 Abb., brosch.,219x
60Der Raum Rhaunen während der Französischen Revolution (1789-1800). Ein Beispiel ländlicher Mentalitäts- und Strukturwandlungen von Wolfgang Seibrich, 1994, 164 S., 22 Abb.,220x
61Kunst – Obere Nahe-Kunst. Katalog der Bildenden Künstler der Oberen Nahe 1948-1995 hrsg. vom Kunstverein Obere Nahe – Arbeitsgruppe Bildende Kunst – in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, 1995, 128 S., 68 z.T. farbige Abb.,221x
62Brücken – Geschichte und Porträt der Trauntalgemeinde von Rolf Weber, 1995, 465 S., 100 Abb.,222x
63Geschichte der evangelischen Kirche im oldenburgischen Fürstentum und Landesteil Birkenfeld von Freimut Heiderich, 1998, 244 S., brosch.,223x
64Frauenberg – Sonnenberg – Winnenberg. Herrschaft und Bauern im Umfeld der Frauenburg 1438-1792 (Die Schloßgüter der Frauenburg, familiengeschichtliche Entwicklung und Auseinandersetzung der Untertanen mit der herrschaftlichen Verwaltung) von Freimut Heiderich, 1999, 315 S., histor. Karten,224x
65Geschichtliche Heimatkunde der Birkenfelder Landschaft von der Urzeit bis 1817 nebst einer Geschichtlichen Ortskunde von Heinrich Baldes – Reprint der Originalausgabe von 1923 mit einem Nachtrag von H. Peter Brandt mit 72 Abb., Karten Grafiken und Tabellen, Birkenfeld 1999, 657 S.,225x
66Klassenfahrt in den Krieg von Hans R. Meyer, 2001, 166 S.,226x
67Julius Langer (1834-1904). Kunsterzieher, Maler, Graphiker und Photograph von Walter Göhl, 2001, 64 S., geb., 40 z. T. farbige Abb.,227x
68Quellen zur Alltagskultur – Birkenfelder Amtsprotokolle und einzelne Gerichtsprotokollbücher, Bedbücher, Schuldregister, Schätzungsregister und Idarer Amtsprotokolle, bearbeitet von Walter Göhl, 2001, 116 S., brosch.,228x
69Alte Familien in Oberbrombach und Umgebung 1550 – 1900, von Heiderich Freimut, Genealogische Forschungen in den Kirchspielen Niederbrombach/Leisel, Reichenbach, Birkenfeld und Idar, brosch., 8°, 620 S., zahlr. Abb.229x
70Häuser- und Familien-Chronik der Altstadt von Baumholder, von Licht, Fritz u. Horst Conrad, geb., 8°, 528 S., zahlr. Abb.,230x
71Geschichte der Stadt und Landschaft Baumholder, von Zink, Albert, bearbeitet v. Klaus Böhmer, 360 S., geb.,231x
72Quellen zur Familienforschung, Birkenfelder Amtsprotokolle 1573-1775/91. von Heiderich, Freimut, Familiengeschichtliche Forschungen in den Kirchspielen Niederbrombach/Leisel und Reichenbach, geb. 8°, 287 S., 4 s/w Abb.,232x
73Quellen zur Familienforschung, Gerichtsbücher des „Brombacher Gerichts“ 1643-1653 und 1698-1748 und andere Archivalien. von Heiderich, Freimut, Familiengeschichtliche Forschungen in den Kirchspielen Niederbrombach/Leisel und Reichenbach,233x
74„Die Reformation unter den Pfalzgrafen von Simmern und Zweibrücken im Amt Birkenfeld und in der Hinteren Grafschaft Sponheim 1517/1557-1608“, Heiderich, Freimut: geb. 8°, 314 S., m. Abb. (s/w),234x
75Festschrift „100 Jahre Landesmuseum Birkenfeld 1910-2010“, Grub, Adolf (Hrsg.): geb., zahlr. Abb. (s/w und farbig),235x
76„Mosella“ – Zwischen Mosel und Nahe – Geschichte einer Landschaft zur Zeit des Ausonius, Grub, Adolf (Hrsg.): August Rippel: geb., 132 S., Illustrationen, Fotos, 1 Landkarte (s/w),236x
77Der Dreißigjährige Krieg im Landkreis Birkenfeld, Hey, Wolfgang: geb., 224 S., 140 Abb.,237x
78Loretta von Sponheim und Balduin von Trier Ihre Auseinandersetzung und der reichspolitische Hintergund 1328., Ein Zeitbild aus dem spätmittelalterlichen Nahe-Hunsrück-Moselland Wild, Klaus Eberhard, 2014: geb., 96 S., zahlr. Abb.,238x
79Das Baumholder Seelbuch, Ein Zeitbild aus dem spätmittelalterlichen Nahe-Hunsrück-Moselland Böhmer, Klaus, 2014: geb., 75 S., zahlr. farb. Abb.,239x
80Gebäudedokumentation der Idarer Hauptstraße und ihrer Nebenstraßen. Geschichten und Unterhaltsames. Das vorliegende Buch versammelt die Genealogie, interessante Geschichten und Fotografien zu den einzelnen Gebäuden in der Hauptstraße in Idar und ihrer Nebenstraßen . Von Purper, Gabriele; 2017; 168 S.; mit vielen Abb. und Fotos240x
81Das Dorf Dienstweiler. Geschichte und Gegenwart. Gemeinde Dienstweiler und Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hrsg.),2017,  geb., 280 S., reichl. ill.241x
82Im Schatten der Revolte. Die 68er-Zeit und ihre Vorgeschichte in der Provinz von Axel Redmer, 2018, 360 S., 80 Abb., umfassendes Quellen- und Literaturverzeichnis242x
83750 Jahre Rimsberg Chronik Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hrsg.), 2019,  geb., 242 S., m. zahlr., teilweise farb. Fotos und Abb.243x
84Wohin der Krieg uns führte- Kriegstagebuch – Ostfeldzug 1941-1944 sowie ein Bericht von der Gefangenschaft bis zur Entlassung Weihnachten 1945. Herausgegeben im Auftrag des Vereins für Heimatkunde, Adolf Grub und Manfred Rauscher, 2019, 96 S. m. Fotos und Abb.244x
85Landrat Dr. Walter Beyer zum 100. Geburtstag Erinnerungen an einen außergewöhnlichen Menschen des Landkreises Birkenfeld. Herausgegeben im Auftrag des Vereins für Heimatkunde, Adolf Grub und Mitautoren: Ingrid Beyer-Bärsch, Franz Link, Peter Nauert, Edgar Schäfer, Wolfgang Schneider und Gerd Schwabe, 2020, 152 S. m. 35 Abb.245x
86800 Jahre Nohen – Chronik Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hrsg.), 2020, geb. 345 S., mit zahlreichen Fotografieren246x
87Der Autor, Herausgeber und Verleger H.Peter Brandt Vorstellung des umfangreichen literarischen Wirkens und mögliche Basis für den schnellen Zugriff auf Themen des Autors H.Peter Brandt. Von Axel Redmer (Autor) 2021, geb., 235 S.247x
88Gabriele Purper: Die untere Hauptstraße in Idar Repräsentative Häuserauswahl mit anschaulichen Illustrationen und Fokus auf die Zeit von 1870 bis zum Ersten Weltkrieg. Von Purper, Gabriele; 2021; geb. 231 S., mit vielen Abb. und Fotos248x
89Nohen – Häuser und Familien Chronik – Band 2 Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Nohen, 2021, geb. 316 S., mit zahlreichen Fotografieren249x
90Chronik Schmißberg 1367-2022 hrsg. vom Verein für Heimatkunde in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Schmißberg, 2022, geb. 227 S., mit zahlreichen Abbildungen250x
91Stachelhai und Schlangenstern Bundenbach-Fossilien aus der Sammlung Gregor Beicht, Birkenfeld 2023, 126 Seiten, fester Einband, zahlreiche, auch farbige Abbildungen. Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hrsg.); Christoph Leins (Autor)251x
92Die Idarer Hauptstraße: Persönlichkeiten hrsg. vom Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld 2024, 229 Seiten, zahlreiche Abbildungen (s/w und farbig), geb. Autoren: Dieter Jerusalem und Gabriele Purper252x